Hier eine weitere Kooperation mit Tony Messina. Ein Fledermausempfänger („bat detector“ oder besser „bat scanner“), bei dem ein Mikroprozessor nicht nur die Frequenzanzeige, sondern die Steuerung des Gerätes übernimmt und somit ganz neue Features ermöglicht. Tony benutzt etwas andere externe Bauteile und hat eine eigene Bauanleitung erstellt.
Einige Bauteile sind inzwischen nicht mehr regulär erhältlich (SA612, Panasonic-Mikrofon), daher bieten Tony und ich keine Platinen mehr an, Tony hat allerdings alle benötigten Daten zusammengestellt, um einen bat-scanner nachbauen zu können: http://home.earthlink.net/~bat-detector/Scanner/
Beim Empfangsteil handelt es sich wieder um einen NE612-basierten Mischerempfänger. Die Mischfrequenz wird nun jedoch durch einen Prozessor erzeugt, d.h. es entfällt die Eichung und jedes Gerät arbeitet exakt im gewünschten Frequenzbereich (durch Toleranzen der Bauteile schwanken bei rein analogen Empfängern die Eckfrequenzen von Gerät zu Gerät). Der Prototyp ist für den Bereich 10-80 kHz programmiert (2 kHz Schritte).
Ein zweistelliges Display zeigt die Frequenz an. Der Prozessor kann das Display bei Empfang von Ortungsrufen blinken lassen, ebenso ist es möglich, das Display nach 10s abzuschalten, um die Batterie zu schonen.
Statt eines Frequenzreglers gibt es nun drei Tasten, „up“ und „down“ zur Auswahl der Frequenz und eine Taste zur Konfiguration des Empfängers.
Das Konfigurationsmenü:
– scan: abort,pause, continous – bei Empfang eines Signals stehenbleiben, kurz pausieren oder weiterscannen
– calls: off/on – Display bei Empfang von Ultraschall blinken lassen
– powersave: off/on – Display nach 10s abschalten
– lower: 10-70 kHz – untere Scanfrequenz eingeben (+/- 10 kHz)
– upper: 20-80 kHz – obere Scanfrequenz eingeben (+/- 10 kHz)
Der Bausatz mit allen benötigten Teilen…
… und noch einmal einige Stunden später
kurzes Video von der Erprobung
Auf der Webseite www.durhambats.org.uk wird der bat-scanner mit anderen Geräten verglichen.
die beiden Autoren in der Wüste – während der Arbeit an einem ganz anderen Projekt
Pingback: Bat-Detektor und Fledermaus-Töne zum Download : Marcus' Blog
Würde gern den Fledermaus-Scanner auch auf einer Uni Leiterplatte aufbauen kein problem, blos ein Schaltbild würde den Aufwand vereinfachen.
Gruß Detlef
Tony Messina hat Schaltbild, HEX-File für den PIC und weitere Daten hier zusammengestellt: http://home.earthlink.net/~bat-detector/Scanner/
Hast du es geschafft, einen Scanner von Tony Messina zu bauen
Ich habe den Prototypen entworfen und die Software dazu geschrieben 🙂
Frage an Admin – ist die Software bis 100 oder 120 khz zu erweitern – schafft der Pic das als PWM parallel zu verarbeiten – leider keine Pic Erfahrung. Die Mems müssten eigendlich mehr wie 80 Khz schaffen
Hallo Peter, das könnte gehen, d.h. ich muss es mir mal genaue ansehen. Allerdings ist für die interne Frequenztabelle kaum noch Speicher frei und die höheren Frequenzen lassen sich auch nicht mehr so exakt treffen (je nach Teilerfaktor schon mal 1 kHz daneben)…